Besonderheiten JFP 2011/2012 KBS 750 Filsbahn Noch in jedem Fahrplan hat die Filsbahn mit der ein oder anderen Besonderheit aufgewartet. Dazu zählen zum Beispiel Züge, die nicht alltäglich verkehren, die von privaten Eisenbahnverkehrsunternehmen geführt werden oder deren Bespannung herausragend ist. Eine Liste dieser »Besonderheiten« soll für jeden Fahrplan hier gezeigt werden. Quellenangabe: Fahrpläne der Deutschen Bahn AG, Zeitschrift und Online-Angebot der Arge Drehscheibe e.V., eigene Recherchen.
|
Mo |
Di |
Mi |
Do |
Fr |
Sa |
So |
Zug: |
Laufweg / Zeiten: |
Tfz: |
Bemerkungen: |
TU |
| |
| |
| |
| |
| |
|
| |
CNL 419 |
TS(04:17)-TG(05:17)-TU(05:42)-MH(07:16) |
1216 |
Tfz: ÖBB, Di mit 1216 + 120.1 |
TU |
| |
|
|
|
|
|
|
IC 2095 |
TS(05:03)-TGO(05:29/31)-MH |
1016 |
Tfz: ÖBB |
TU |
|
|
|
|
|
| |
| |
RJ 1263/63 |
FWI/FF-TS(06:52/56)-TU(07:53/55)-XMBK |
1116 |
Tfz: ÖBB-RAILJET, Sa 1263 ab FWI, So 63 ab FF |
TS |
| |
| |
| |
| |
| |
|
|
IRE 4240 |
TF-TU(06:54)-TGO(07:28/29)-TS |
218-218 |
DOSTO |
TS |
| |
| |
| |
| |
| |
| |
| |
TGV 9576 |
MH-TGO(08:15)-TS-XFPO |
TGV |
an So TGO(08:23); Umstellung auf DUPLEX kommt! |
TU |
| |
| |
| |
| |
| |
|
|
IRE 4223 |
TS-TGO(08:29)-TU(08:54)-MLI |
218-218 |
DOSTO |
TU |
| |
| |
| |
| |
| |
| |
| |
EC 113 |
FF-…-TS(09:54/58)-TG(10:31)-TU-…-XAKT |
1X16-1X16 |
Zuglok aus Leistung Vortag Schublok EC 112 |
TS |
| |
| |
| |
| |
| |
| |
| |
DGS 41852
|
XITC-…-TEF(10:10)-…-FWORG |
185.5+185.5 |
EKOL |
TU |
|
|
|
|
| |
|
|
TGV 9591 |
XFPE-…-TSM-TU(12:18/20)-…-MH |
TGV-POS |
VT: Fr am 31.08. + 21.+28.09. + 05.10.2011 |
TU |
|
|
|
|
|
|
| |
TGV 9571 |
XFPE-…-TS(11:04/15)-TU(12:18/20)-…-MH |
TGV-POS |
VT: So am 02.+23.+30.09. + 07.10.2011 |
TU |
| |
|
|
| |
|
| |
|
PbZ 2461 |
TS(11:44)-TSD(+12:22/41)-MPB |
101,115,120.1 |
Überführungszug für Reisezugwagen |
TS |
| |
| |
| |
| |
| |
| |
| |
IC 2012 |
MOF-TU-TGO(12:33/35)-TS-HH/LL |
218+218 |
|
TS |
| |
| |
| |
| |
| |
| |
| |
IC 118 |
TU(13:56)-TS(14:58) |
103 |
An Fr 103 245-7 bis 02/2012, ÖBB-Wagen |
TU |
|
|
/ |
|
|
|
|
GB 47531
|
XFFB(06:46)-TK O(12:55/23)-TEF(14:41)-…-THDM |
155 |
Zementzug, leer |
TU |
| |
| |
| |
| |
| |
| |
| |
DGS 41853
|
FWORG(10:31)-TK O(14:34/39)-TEF(+15:16/46)-…-XITC |
185.5+185.5 |
EKOL |
TS |
|
|
|
|
| |
|
|
TGV 9592 |
MH-…-TU(15:17/19)-TS(16:14/24)-…-XFPE |
TGV-POS |
Tfz: SNCF; VT: Fr 31.08. + 21.+28.09. + 05.10.2011 |
TU |
| |
| |
| |
| |
| |
| |
| |
IC 2013 |
LL/HH-TS-TGO(15:22/24)-TU-MOF |
218+218 |
|
TS |
| |
| |
| |
| |
| |
|
|
IRE 4244 |
TU-TGO(16:29/30)-TS |
218-218 |
DOSTO |
TS |
|
| |
|
|
| |
| |
|
PbZ 2460 |
MPB-…-TU(+14:56/15:41)-TGO(16:44)-TS |
101,115,120.1 |
Oft vor Plan unterwegs |
TS |
/ |
|
|
|
|
|
|
GB 47532 |
THDM-TGO(16:44)-RMR-... |
185 |
Zementzug, voll |
TU |
| |
| |
| |
| |
| |
|
|
IRE 4233 |
TS-TGO(17:26/27)-MLI |
218-218 |
DOSTO |
TS |
| |
| |
| |
| |
| |
| |
| |
EC 112 |
XAKT-…-TU(17:03/05)-TGO(17:36)-TS-…-FF |
1X16-1X16 |
Tfz: ÖBB |
TS |
|
|
|
|
|
|
| |
TGV 9570 |
MH-…-TU(17:32/34)-TS(18:42/54)-…-XFPE |
TGV-POS |
Tfz: SNCF; VT: So 02.+23.+30.09. + 07.10.2011 |
TU |
| |
| |
| |
| |
| |
| |
| |
TGV 9575 |
XFPO-TS-TGO(19:43)-MH |
TGV |
Sa TGO(19:34) |
TU |
| |
| |
| |
| |
| |
| |
| |
IC 2017 |
...-TS(18:56)-TG(19:36)-MH |
103 |
Freitags 103 245-7 |
TS |
| |
| |
| |
| |
| |
|
| |
CNL 418 |
MH(22:42)-TU(00:08)-TS(01:26) |
1216 |
ÖBB |
Erläuterungen: Spalte : TS=Züge Richtung Stuttgart, TU=Züge Richtung Ulm Spalte Verkehrstage: |=Planmäßiges Verkehren, ?=Ungeklärtes Verkehren, /=Verkehren nach Bedarf, leer=verkehrt nicht, !=Beobachteter, häufiger Verkehrstag. Spalte Zug: Rot=DB Fernverkehr, Blau=DB Regio, Schwarz=DB Logistics oder wie die gerade heißen, Grün=Private EVUs, XXXXX=variabel, Sonderleistungen Nicht-Besonderheiten: Im Jahresfahrplan 2011/2012 werden RegionalExpress-Züge aus Doppelstockwagen gebildet, Stuttgarter 146.2 hängen an der Stuttgart zugewandten Zugseite. Bei den IREs ist dasselbe der Fall, nur hängt die Lok an der Ulmer Seite. Im IC-Verkehr gibt es mit der Baureihe 101 bespannte Wendezuggarnituren, die überwiegend Steuerwagen Richtung Osten zeigend verkehren. Im ICE-Verkehr wechseln sich stündlich Doppel-ICE3- mit ICE1-Garnituren, der langsame Regionalverkehr wird mit Steuerwagen und n-Wagen-Garnituren gefahren, die Baureihe 143 hängt dabei ebenfalls am Stuttgarter Ende. An Wochenenden kommen moderne Triebwagen der BR 425 zum Einsatz. Im Güterverkehr dominiert die Baureihe 185, 152 und vereinzelt 151, die Lokomotiven der Baureihen 140, 155 und 189 sind teilweise extrem selten und nur im Sonderverkehr bzw. mit Kesselwagen anzutreffen. Alle Angaben ohne Gewähr! Stand Januar 2012. Berichtigungen und Ergänzungen sind gerne willkommen! |