Die BrenzbahnDie Brenzbahn oder auch Brenztalbahn im Osten von Baden-Württemberg ist eine eingleisige, nicht elektrifizierte Haupteisenbahnstrecke von Aalen nach Ulm. Ihre Länge beträgt knapp 73 Kilometer; sie folgt auf 27 km dem namensgebenden Fluss Brenz. Leider ist die Brenz nur an ganz wenigen Stellen mit ins Bild zu bekommen. Telegrafenmasten sind schon länger Geschichte, aber Formsignale gab es auf verschgiedenen Bahnhöfen noch bis 2006. Im Güterverkehr hat hauptsächlich die Bedienung des Industriegebiets Vohenstein bei Herbrechtingen durch DB Cargo, ferner die Bedienung des Logistikzentrums von Bosch und Siemens Hausgeräte in Giengen an der Brenz durch private EVU Bedeutung. Eine Elektrifizierung und ein teilweise zweigleisiger Ausbau ist ab und an in der Diskussion. Im Personenverkehr ist alles zu sehen, was die RAB Ulm aufbieten kann. Die Baureihe 218 mit n-Wagen, die Triebwagen 611, 612, 644 und 650. Mit Störungen und Ausfällen ist aber jederzeit zu rechnen … Hilfszugeinsatz

| Mit dem Sandzug

| IRE-Ersatzverkehr

| Brenzbahn Güterverkehr

| Nachschuss anno 2018

| Mitten im Motiv

| Die Gerade bei Langenau

| Warten, Stellenwechsel

| Noch mal drei Stunden

| Beschränktes Reiseangebot

| Mintgrüner Ulmer 628

| Zu Fristarbeiten

| Zweite Gelegenheit

| Kein vor-Plan-Fahren

| In die Brenzmetropole

| Stock mit dem Josera

| Vectron Dual Mode light

| 1.000 kW <> 750 kW

| | |
|