Er fährt wiederSeit die Strecke südlich von Sonthofen (Unterhölung der durch Biberbauten) saniert ist, die Schneemassen in Bayern (Anfang Dezember) abgeschmolzen sind, die GDL-organisierten Lokführer und Fahrdienstleiter nicht mehr streiken (Mittwoch, 24. Januar, 2 Uhr bis Montag, 29. Januar, 18 Uhr) und die Riedbahn nach vorbereitenden Baumaßnahmen (für deren Generalsanierung) wieder befahrbar ist, kann das Zugpaar IC 2012/2013 endlich wieder verkehren! Am 03. Februar 2024 erfreuten 218 406-7 Guste und 218 446-3 Meike am IC 2013 bei Vorderdenkental mindestens sieben Fotografen. Nicht zuletzt auch deshalb, weil es über der Mitte von Baden-Württemberg den ganzen Tag eine interessante Wolkengrenze gab, verursacht von einer ausgeprägten Westwetterlage, die hier mit schönem Licht zu erleben war. |


 Zum Verspätungsphänomen des IC 2013 (Dortmund – Oberstdorf): Es bleibt rätselhaft, warum der Zug jeden Tag über seinen Laufweg so viel Verspätung ansammelt! Für den 03.02.2024 seien die tatsächlichen Abfahrtszeiten und die markantesten Zeitspünge dargestellt:
Dortmund Hbf 09:49 (+1)
Essen Hbf 10:20 (+5) Zustieg von vielen Reisenden?
Bonn Hbf 11:50 (+12) Streckenbelegung, keine Priorität?
Andernach Hbf 12:25 (+21)
Mannheim Hbf 14:22 (+28) Warten auf Anschlussreisende, wohl kaum?
Heidelberg Hbf wurde wegen Bauarbeiten gleich gar nicht mehr angefahren
Stuttgart Hbf 15:25 (+25) Die NBS auf voller Länge genutzt, Verspätung abgebaut!
Plochingen Hbf 15:39 (+20) Spannend, dass auf 21 km so viel rauszufahren ist!
Memmingen Hbf 17:21 (+36) Rätselhafte 16 Minuten drauf – als Nahverkehszug keine Priorität?
Kempten (Allgäu) Hbf 17:58 (+49) Und weitere 13 Minuten drauf, was ist bloß los?
Immenstadt 18:35 (+53) Vielleicht beim Köpfen andere Züge im Weg?
Fischen 19:05 (+62) Wahrscheinlich musste auf die Kreuzung mit einem Nahverkehrszug gewartet werden
Oberstdorf 19:12 (+59) Geschafft, am 03.02.2024 mit einer Stunde Verspätung angekommen – Bonus für den Herrn Lutz gibt es trotzdem.
|