Die Kornwestheimer Loks der Baureihe 150 [2]Das Einsatzgebiet der Kornwestheimer 150er im betrachteten Zeitraum von Ende der 1980er bis Ende der 1990er erstreckte sich räumlich naturgemäß über die elektrifizierten Strecken in Baden-Württemberg bis nach Karlsruhe und Mannheim, über die Gäubahn bis nach Singen, via Filstalbahn, Ulm und Augsburg auch nach München. Sporadisch war sie selbstverständlich auch auf anderen Strecken zu erleben. Die bespannten Züge waren in der Hauptsache schwere Durchgangsgüterzüge, im Mineralölverkehr unzählige Kesselwagen-Ganzzüge, zur Versorgung von Kraftwerken auch solche mit Kohle. Und nicht zu vergessen, damals vollkommen normal –, viele Füllleistungen mit Nahverkehrs- und Eilzügen. Als die Baureihe 140 zum 26.09.1987 die Baureihe 194 bei den Schiebediensten in Geislingen (Steige) ablöste, tat das ab dem 26.05.1990 die Baureihe 150, da man im Ernstfall zwei 140er zum Abschleppen eines ICEs benötigt hätte. Auch diverse Sonderleistungen und Einsätze als Hilfslok sind in den Galerien dokumentiert. Verwandte Galerien: Die Kornwestheimer Loks der Baureihe 150 [1] [2] [3] [4]
+++ Diese Galerie befindet sich noch im Aufbau, Änderungen sind jederzeit möglich! +++ 150 153-5

| 150 154-3

| 150 155-0

| 150 156-8

| 150 157-6

| 150 158-4

| 150 159-2

| 150 160-0

| 150 161-8

| 150 162-6

| 150 163-4

| 150 164-2

| 150 165-9

| 150 166-7

| 150 167-5

| 150 168-3

| 150 169-1

| 150 170-9

| 150 171-7

| 150 172-5

|
|