  | Dieser Internetauftritt bietet vielseitige Einblicke in das facettenreiche Hobby der Eisenbahnfotografie. Seit Mitte der achziger Jahre bis heute entstehen in dessen Ausübung Bilder, die den stetigen Wandel auf den deutschen Gleisen dokumentieren. Die Bahn AG hat dort im Laufe der Zeit die Triebfahrzeugvielfalt enorm reduziert und die typische Infrastruktur immens rationalisiert; am Beispiel des Verzeichnisses der Bahnhöfe mit Formsignalen ist das nachzuvollziehen. Im Fahrzeugsektor bieten die zunehmende Anzahl von privaten Eisenbahnverkehrsunternehmen dagegen einen überaus bunten Ausgleich. Die Freude an diesem vielseitigen Hobby, die durch den Fortschritt im Bereich der Digitalfotografie und der sich anschließenden Bildbearbeitung mit ihren zahlreichen Möglichkeiten sogar gesteigert werden konnte, findet hier ihre Abbildung. Eine stetig wachsende Anzahl von zurzeit 5 747 historischen wie aktuellen Aufnahmen mit zum Teil sehr ausführlichen Informationen werden in unterschiedlichen Fotogalerien thematisiert. In tagebuchähnlichen Notizblockseiten wird die Filsbahn Stuttgart – Ulm (KBS 750) als Hausstrecke besonders dokumentiert.
Die Zwischenbilanz des Hobbys im Jahr 2015 (nach 30 Jahren Eisenbahnfotografie) ist ambivalent. Vom Bummelzug der Behördenbahn bis zum Hochgeschwindigkeitsverkehr der Bahn AG bleiben geschätzte Attribute auf der Strecke. Streckenstilllegungen, Gleisabbau, elektronische Stellwerke, Kunststoffkabelschächte, Schallschutzwände, Hochbahnsteige … nicht eben eine Bereicherung für das Hobby. |  |


Kirche, Kirschblüte, Kastenzehner: Auf der Filsbahn ist am 17. April 2007 die 110 243-3 mit Lr 76383 bei Gingen (Fils) unterwegs.  |

13.08.2023: Andreas Burow lässt nicht locker, gut so! Wie vielfältig und interessant der Schubbetrieb einst auf der Spessartrampe war, zeigt er in einer weiteren Gästegalerie [24]: Andreas Burow. Mich freut dabei auch, dass nun mehr Exemplare der Baureihe 194 auf der Seite zu sehen sind; Exemplare, die ich nie vor die Kamera bekommen habe. Freilich habe auch ich noch vor, weitere zu zeigen und die Lücken in den Ordnungsnummern zu schließen. Aber das wird wohl erst wieder in der kühleren Jahreszeit aktuell werden. Leider nicht mit Motiven an der Spessartrampe, da war ich zu PLanzeiten der zitierten Baureihe leider nie. Und leider nicht mit so brachialen Blicken, wie Andreas sie uns zeigt. Ich persönlich kann mich z.B. an Die Befehlszentrale gar nicht sattsehen! Erneut ein herzliches Dankeschön dafür, Anderas! |
21.05.2023: Andreas Burow hat es wieder getan, meinen Wunsch nach einer zweiten Gästegalerie 08: Andreas Burow erfüllt. Hat eine weitere, wiederum sehr persönliche Reise in die eigene Vergangenheit unternommen, die er mit uns teilt. Noch einmal geballte Vielfalt in Rot/Blau/Grün, in Altbauelloks- und triebwagen der Bundesbahn – klasse! Eine Reise vom Neckartal in die hessische Metropole und ihr Umland, gegen Ende dürfen Ausflüge ins Bayerische zu den geschätzten 118ern und 194ern nicht fehlen. Danke, Anderas! |
20.03.2023: Herzerfrischend unkompliziert gestaltete sich die Zusammenarbeit mit Andreas Burow von der Idee bis zur Umsetzung einer neuen Gästegalerie. Meine Wünsche dazu – Bilder von Altbauelloks und Bundesbahn aus den Anfängen seiner Fotografie der Eisenbahn – erfüllte er schon als Jugendlicher motivlich sehenswert! Wie vielfältig die Zeit doch damals war, schauen Sie sich dazu unbedingt die Gästegalerie 06: Andreas Burow an. Vielleicht folgt eine weitere Gästegalerie? Ich würde sie mir wünschen, lieber Andreas! . Dann: Nun sind auch Informationen zu Bahnhöfen mit Formsignalen aus den Ländern Kroatien (HR) und Serbien (SRB) im Formsignal-Bahnhfofsverzeichnis zu finden. |
17.01.2023: Auf Anregung eines Interessierten haben wir das Formsignal-Bahnhfofsverzeichnis um einen Status 8=außer Betrieb erweitert. Diese Betriebsstellen sind Grau hinterlegt, in deren Feld Bemerkungen bedeuten die folgenden Ziffern: [1] Strecke unterbrochen und ohne Verkehr, [2] Strecke ohne Verkehr, [3] Strecke mit Draisinenverkehr. Auch auf der OSM-Karte Formsignal-Bahnhfofsverzeichnis sind die Betriebsstellen Grau hinterlegt. |
15.11.2022: Den Überblick über die Schnellen der DB Fernverkehr AG – die weiße Flotte –, kann man leicht verlieren, gibt es doch Stand 2022 eine beachtliche Vielfalt an Triebzügen, die dazu zählen! Eine Übersicht habe ich in der Rubrik Über das Hobby eingefügt: Die weiße Flotte der Bahn AG. Über Anregungen, Korrekturen und/oder Ergänzungen freue ich mich! |
10.04.2022: Die Covid-Pandemie scheint angesichts des grausamen Krieges von Russland gegen die Ukraine trotz einer nie zuvor gekannten hohen Zahl an Neuinfektionen nicht mehr interessant zu sein. Weitreichende Lockerungen traten in Kraft (natürlich uneinheitlich), eine Impfpflicht scheiterte im Bundestag. Die Meldungen zu Putins Krieg schockieren, die hohen Energiepreise nicht weniger. Weiter bedarf es einer starken Ablenkung. Die steht in Form von neuen Galerien zur Verfügung: Die Baureihe 182 ff., Die Baureihe 181.2 ff.; Galerien zu allen Elloks der Baureihe 101 und 103 werden folgen. Möge es diese Anlässe für bebilderte Ablenkungen sehr bald nicht mehr geben! |
21.10.2021: 20 Jahre gibt es nun diese Website. Grund für eine verklärte Rückschau? Nein, allenfalls die bis dahin knapp 5.000 präsentierten Bilder und Bildtexte kann man immer wieder mal ansehen! Der Blick voraus darf allerdings sein – wegen mir dürfen es gerne noch weitere 5.000 Bilder werden. Sonst? Eine moderate Änderung wird es geben: Die Galerieserie "Notizblock", die auf Hausstrecke Stuttgart – Ulm bezogen ist, wird ab Januar 2022 nicht mehr fortgeführt. An ihre Stelle tritt eine chronologisch gestaltete Galerieserie "Bildzeugnisse 2022 [1] ff." mit allen Bildern, die keiner anderen Kategorie (Aus alten Tagen, Bilder des Monats, Gästegalerien, Kursbuchstrecken, Museums-Tfz, Spezialthemen oder Triebfahrzeuge) zugeordnet werden können oder sollen. Antrieb für weitere Bilder gibt es immer noch genug, erst in den letzten Wochen gab es zahlreiche neue untersuchte Triebfahrzeuge, die fotografiert werden wollen: 103 113-7, 103 245-7, 110 459-5, E10 228, 111 111-1, E94 192, 194 158-2, 218 117-0 … bundesbahnlastig, aber auch neue Ganzreklame-Werbeloks. Oder Bilder aus dem Archiv. Es bleibt also spannend! |
08.01.2021: AHA-Regel, R0-Wert, Social Distancing, Ausgangsbeschränkungen, Ausgangssperren, Inzidenzwert, weicher/harter Lockdown, 15-Kilometer-Radius – immer neue Begriffe, die Auflagen und Beschränkungen kennzeichnen, denen Bürger aktuell durch eine pandemische Infektionskrankheit ausgesetzt sind. SARS-CoV-2 heißt das Virus, das i.d.R. überforderte Politiker zeigt und der Kanzlerin nur noch ein alternativloses »Bitte bleiben Sie zu Hause« entlockt. Schade, da wäre sicher anderes möglich gewesen. So scheint nun die Zeit geeignet, sich eigenen und vermachten Archivbeständen zu widmen. Kurzum: Scannen im Lockdown! Die Ergebnisse sind natürlich hier auf der Website zu sehen. Womöglich in 2021 nicht mehr täglich, aber nachhaltig und vielfältig, wie seit fast 20 Jahren auf hobby-eisenbahnfotografie.de – also, bleiben Sie tapfer, dran und gesund! |
08.05.2020: Was für eine Mühe für das Formsignal-Bahnhofsverzeichnis! Leonard Führig hat etwa einhundertfünfzig weitere Datensätze mit Betriebsstellen sowie etliche Korrektur-, Ergänzungs- und Änderungshinweise geliefert – vielen Dank dafür! Ich habe die Datensätze importiert und andere editiert. Ferner mich nach Jahren wieder einmal mit PHP, MySQL und Kollationen rum geplagt; die besonderen Zeichen – sichtbar bei den Ländern (im übertragenen Sinne Kantone / Kraj / Komitat / Woiwodschaft) der Staaten Polen, Slowakei, Tschechien und Ungarn. Weitere Aktualisierungen, Ergänzungen und Korrekturen sind immer gerne willkommen; bitte beachten Sie, dass deren Einarbeitung dauern kann – die Seite ist ein Freizeitprojekt und die Freude daran soll bestehen bleiben. Neu ist im Formsignal-Bahnhofsverzeichnis nun die Möglichkeit auch nach Staaten selektieren zu können. Noch ein Hinweis für die OSM-Karte des Formsignal-Bahnhofsverzeichnisses von Manuel Huber: In dieser kann nun auch nach Betriebsstellen mit Formsignalen in anderen Ländern selektiert werden. Ihm sei an dieser Stelle auch mal wieder ein Dank ausgesprochen! Er sorgt im Hintergrund dafür, dass die Karte mit dem Formsignal-Bahnhofsverzeichnis abgeglichen wird! |
19.03.2020: "Es ist ernst. Nehmen Sie es auch ernst!" sagte unsere Frau Bundeskanzlerin in ihrer Fernsehansprache an die deutsche Bevölkerung gestern Abend. Sie meinte damit die Umsetzung der Maßnahmen, die die Ausbreitung der COVID-19-Pandemie durch das Coronavirus SARS-CoV-2 verlangsamen sollen. Ob diese Pandemie mit oder ohne diese drastischen Einschnitte in das öffentliche Leben der Gesellschaft und in das Privatleben ihrer Bürger mit Versammlungsverbot, Schließung von Freizeitangeboten und Geschäften und ggf. noch kompletten Ausgangssperren gerechtfertigt waren, bleibt abzuwarten. Ob es ohne diese Einschnitte bis zu 30.000 Todesfälle wie bei einer Grippe gegeben haben würde, werden wir nie erfahren. Das Ausmaß infolge des Shutdowns der Wirtschaft ist in jedem Fall maximal ernst. Die Fortführung der täglichen Bilderupdates auf der Seite fällt mir angesichts dieser Krise sehr schwer. Ich versuche trotzdem das Projekt Baureihen 120.0 und 120.1 [1], [2] und ff. weiter voranzutreiben und ein paar aktuelle Bilder einzustreuen, so man noch draußen fotografieren darf … Bleiben Sie gesund und hoffen wir, dass es nicht so schlimm kommen wird! |
 Zuletzt aktualisierte Fotogalerie: 07.12.2023: Die E10 228 der IG Einheitslokomotiven e.V. [3]
Eines der zuletzt eingestellten Bilder:

 |